Nur bestimmte Schwellen werden noch wirklich gebraucht!

Schwellenfreiheit in D

Das Bielefelder Modell, das zusammen von der Bielefelder Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft mbH und dem Verein Alt und Jung e.V. aus Bielefeld (BGW) entwickelt wurde, verbreitet sich bundesweit. Diese beispielhafte Wohnkonzeption setzt Inklusion im Bereich Wohnen selbst für Menschen mit einem 24-stündigen Pflege- und Assistenzbedarf, zum Beispiel ältere Menschen mit höchster Pflegestufe und Menschen mit sogenannten schwersten […]

Read more

Nach wie vor werden im barrierefreien Bauen Türschwellen mit einer Stolperkante von bis zu 2 cm eingebaut. Ulrike Jocham erstaunt diese Praxis – schließlich berge das beachtliche Haftungsgefahren für Handwerker, Architekten und Bauträger. Von einer mangelnden Kundenorientierung ganz zu schweigen….. Den kompletten Fachartikel von Ulrike Jocham steht hier zum Download bereit

Read more

Ein Einblick in die Mehrkosten von Nullschwellen nach Angeboten vom Fensterbauer Klaus Asel: Kostenvergleich: Magnet-Nullschwelle und 2 cm hohe Flachschwelle Wünschen Immobilienendkunden oder Mieter schwellenlose Außentüren, werden sie häufig mit folgendem Gegenargumenten konfrontiert: „Außentüren ohne Schwelle können nicht sicher gegen Schlagregen abgedichtet werden und sind sehr teuer!“ Das erste Argument gegen Schwellenfreiheit bei Außentüren kann […]

Read more

Türen ohne Schwellen – Hindernisfrei und absolut dicht (Dieser Artikel von Ulrike Jocham ist in gekürzter Form in der Glaswelt 07/2014 erschienen.) Aus zahlreichen Gesprächen mit Endnutzern wird deutlich, dass diese unbedingt schwellenfreie Außentüren haben möchten. Doch selbst wenn sie bereit sind mehr zu bezahlen, erfüllen viele Verarbeiter, Architekten und Bauträger ihren Kunden diesen Wunsch nicht. […]

Read more

Nach einem Vortrag von Ulrike Jocham im Frühjahr 2014 in Geislingen an der Steige hat die Stadt Geislingen sich entschieden, die 3 cm hohe Türschwelle an der Eingangstüre im Schubarthaus, einem denkmalgeschützten Teilgebäude des Geislinger Rathauses abzubauen und durch eine schwellenfreie Magnet-Doppeldichtung für den Bestand zu ersetzten. Reportage mit Hintergründen und Erfahrungsberichten Bildreportage zum technischen […]

Read more

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) führt mit seiner Vorbildfunktion den Leitfaden Barrierefreies Bauen per Erlass „mit Wirkung vom 01. Juni 2014 für Neubaumaßnahmen und große Um- und Erweiterungsbauten des Bundes“ verbindlich ein. Um eine Genehmigung zur Veröffentlichung dieses Erlasses in diesem Blogbeitrag wurde bereits direkt beim BMUB angefragt.

Read more

Fördert die DIN 18040 sowie die DIN 18195 und die Flachdachrichtlinie den Bau von Schwellen? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit erklärt in seinem Leitfaden Barrierefreies Bauen die Norm für barrierefreies Bauen, die DIN 18040 Teil 1 und 2, als „allgemein anerkannte Regeln der Technik“, obwohl genau diese DIN-Normen beim Thema Schwellenfreiheit einen […]

Read more