Das nächste Nullschwellen-Seminar findet am 28.03.19 von 08:30 Uhr bis 13.00 Uhr hier in Stuttgart in der Alexanderstr. 120 (PLZ 70180) statt. Falls Bedarf an barrierefreien Seminarräumen besteht, bitte rechtzeitig Bescheid geben! Die genaue Seminarbeschreibung gibt es hier: SeminarNummer1_DasNullschwellen-Seminar_UlrikeJocham_28.03.19 Eine Referenz zum ersten Nullschwellen-Seminar gibt es hier! Gebotene Leistungen im betreffenden Nullschwellen-Seminar: Neben einer fundierten Weiterbildung in einer kleinen Gruppe […]
Nullschwellen-Petition Part 4: Technische Gründe für 1 – 2 cm hohe Schwellen fehlen
Die Nullschwellen-Petition geht weiter. Es fehlen bis heute ganz konkrete technische Begründungen für den Bau der 1 – 2 cm hohen Türschwellen im neuen Kleeblatt-Pflegeheim in Erligheim und in der neuen betreuten AWO-Seniorenwohnanlage in Freiburg-Weingarten. Beide Pflegeimmobilien wurden erst 2017 ganz neu eröffnet. Die Nullschwellen-Stellungnahme und der Nullschwellen-Runderlass erfordern konkrete technische Begründungen für jeden Türschwellen-Ausnahmefall! […]
Wo bleiben schwellenfreie Außentüren seit 4 Jahren?
Schwellenfreie Außentüren sind allerspätestens seit 5 Jahren bundesweit durch die Nullschwellen-Stellungnahme vom Arbeitsausschuss der DIN 18040 verlangt. Die Landesregierung Baden-Württemberg fordert zusätzlich durch den Nullschwellen-Runderlass ebenfalls Nullschwellen. Doch wo bleiben diese?! Für 2 Einbaubeispiele fehlen bis heute bis heute die technischen Gründe, die 1 – 2 cm hohen Stopergefahren in Pflegeimmobilien rechtfertigen sollen. (siehe Scheiben an […]
Das erste Nullschwellen-Seminar – Referenz
Am 16.11.18 habe ich das erste Nullschwellen-Seminar durchgeführt. Es ist mir gelungen verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Professionen an einen Tisch zu bekommen. Die Kluft zwischen dem immens großen menschlichen Bedarf nach Nullschwellen an Außentüren und dem vorhandenen Angebot ist immer noch erstaunlich groß. Der fragwürdige Türschwellenbau wird weiter fortgeführt. Unter diesen Umständen kann es nur […]
Sparen an der Barrierefreiheit – Dank Innovation überflüssig
Sparen an der Barrierefreiheit im Wohnungsbau? Weshalb? Sind Barrieren und Schwellen einmal eingebaut, können sie fast immer nur sehr teuer zurückgebaut werden und häufig sogar überhaupt nicht mehr. Die teuren Rückbauten im Zeitalter von demografischem Wandel und Inklusion sollen dann Pflegeversicherung, KFW-Bank und die Bürger bezahlen? Im Entwurf des Gesetzes zur Änderung der Landesbauordnung Baden-Württemberg […]
Universal Design im Wohnungsbau ist bezahlbar
Ein Wohnungsbau, der von nahezu allen genutzt werden kann, ist wirtschaftlich machbar. Das ist mehr als Barrierefreiheit. In meinem neuen Brückenbautext, der zwischen den Professionen Planen und Bauen, Selbsthilfe, Pädagogik, Sonderpädagogik, Pflege, Universal Design und Design sowie Inklusion und Demografie vermittelt, beschreibe ich Lösungen für einen zukunftstauglichen Wohnungsbau mit spannenden Kostensenkungseffekten. Bei den längst […]
Die Nullschwellen-Stellungnahme
Allerspätestens seit Herbst 2013 ist durch die Nullschwellen-Stellungnahme vom Arbeitsausschuss der DIN 18040, die ich durch eine Anfrage beim DIN e.V. erwirken könnte, bundesweit mehr als klar, dass 1 – 2 cm hohe Türschwellen innerhalb des barrierefreien Bauens unzulässig sind. BEHINDERTE MENSCHEN hat in einem Artikel von mir diese bedeutende Stellungnahme öffentlich gemacht. Alle gefährlichen […]
Gefördertes Forschungsvorhaben vom ift Rosenheim missachtet UN-BRK
Das ift Rosenheim fordert mit seinem neuen Forschungsvorhaben „passierbare“ oder gar „überrollbare“ Türschwellen“, obwohl dafür längstens keine technischen Gründe mehr bestehen, insbesondere im Neubau. Nullschwellen sind technisch längstens gelöst. Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) fordert eine Zugänglichkeit für alle und ein Universal Design, das jeder nutzen kann. Da Nullschwellen an Außentüren jeder nutzen kann, entsprechen diese dem […]
„Demokratie braucht Inklusion“
„Demokratie braucht Inklusion“, so lautet das Motto von Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, für seine Amtszeit in der 19. Legislaturperiode. Er sieht die Grundlage für eine funktionierende Demokratie in Themen wie Gleichberechtigung, Chancengleichheit, umfassende Mitbestimmung und selbstbestimmte Teilhabe. Seinem Vorwort aus der neuen Broschüre „Demokratie braucht Inklusion […]
Changing together
Die 15-jährige Greta Thunberg lädt zu einem Changing together ein und hält eine unglaublich geniale und fantastische Rede vor dem Weltklimagipfel. Bitte verbreiten Sie diese Rede so oft als möglich, damit möglichst alle Politiker, egal ob auf Kommunal-, Landes-, Bundes- oder Europaebene, diese auch erhalten. Es wird höchste Zeit für klare Worte und die Übernahme […]