Nur bestimmte Schwellen werden noch wirklich gebraucht!

Architektur und Technik

Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen ist eine Forschungsarbeit vom Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik (AIBAU) aus dem Jahr 2010. Alle die sich mit dem Thema Abdichtung von schwellenfreien Außentürdichtungen beschäftigen, sollten diesen Forschungsbericht von Reiner Oswald, Ruth Abel und Klaus Wilmes greifbar haben. Das Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik stellt diesen kostenlos als […]

Read more

Die neue FreiRäume 2018-2020 ist ab sofort lieferbar. Auf 128 Seiten widmet sich das Ratgebermagazin dem barrierefreien Planen, Bauen und Umbauen des eigenen Zuhauses und vermittelt Tipps und Tricks für generationenübergreifenden Wohnkomfort daheim. Von Raum zu Raum, vom Hauseingang bis zum Badezimmer, wird veranschaulicht, wo und wie sich auch mit kleinen Maßnahmen ein Mehr an […]

Read more

Es muss die echte Nullschwelle sein, ist ein Artikel von Ulrike Jocham, der in der Glaswelt 10/2017 erschienen ist. Lesen Sie hier den Artikel: Wer braucht schon Schwellen an denen nur der Schmutz und man selber daran hängen bleibt?! Für alle sind Nullschwellen ergonomischer, ästhetischer und schlichtweg besser. Doch für viele Menschen mit Behinderung und Senioren […]

Read more

Der Nullschwellen-Runderlass: Warum dieser breit kommunizierte Runderlass des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg vom 16.12.14 bis heute erfahrungsgemäß oftmals nicht bekannt ist, gilt es dringend breit und interdisziplinär zu diskutieren! Ein Einblick in diesen Nullschwellen-Runderlass der obersten Baurechtsbehörde BW zeigt, wie bedeutend und umfassend seine Forderungen sind: „Die weit verbreitete Annahme, 2 cm hohe Schwellen wären zulässig, traf […]

Read more

Leider kommt in diesem Buch Barrierefreiheit und Inklusion technisch grundlos viel zu kurz. Auch das Gesetz zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN-BRK), veröffentlicht am 31.12.2008 im Bundesgesetzblatt, wird selbst beim Kapitel Rechtsvorschriften nicht einmal erwähnt. Eine kritische Nullschwellen-Buchrezension (siehe Link unten) zum Fachbuch „Balkone, Loggien und Terrassen“ von Ulrike […]

Read more

Es gibt einen spannenden und aufschlussreichen Text zum Thema DIN-Normen von Matthias G. Bumann von der DIMaGB – Projekt, Konzepte, Beratung aus Berlin (ehem. Verein zur Förderung energieeffizienter wirtschaftlicher Bausysteme, e.V.) mit folgendem Titel: „Zum Charakter von DIN Normen – ein Dokument wider falscher Ehrfurcht und Hörigkeit“ Ein Muss für alle die im Bereich „Barrierefreiheit“, […]

Read more

Die neue Ausgabe des Ratgebermagazins „FreiRäume“ ist ab sofort lieferbar. Auch in seiner vierten Ausgabe widmet sich das Jahresmagazin wieder ganz dem barrierefreien und generationenübergreifenden Planen, Bauen und Umbauen des eigenen Zuhauses. Den Leserinnen und Lesern werden auf 96 Seiten wertvolle Hinweise zur Vermeidung und Reduzierung von Barrieren sowie Tipps und Tricks für mehr Wohnkomfort […]

Read more

Nullschwellen sind eine interdisziplinäre Aufgabe, schon allein aufgrund von Sturzprävention in der Architektur.                   Auch laut einer Veröffentlichung des Deutschen Ärzteblattes bereits aus dem Jahr 2005 ist Sturzprävention bei Senioren eine interdisziplinäre Aufgabe. Über 65-jährige Bürger sind laut dieser Veröffentlichung stark sturzgefährdet. Dank der Autoren Icks, Becker und […]

Read more

Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) und das Institut für Bauforschung e.V. (IFB) haben eine neue Metastudie veröffentlicht. Die Folgen der demografischen Entwicklung erzeugen neue Aufgabenstellungen. Diese Metastudie legt den Fokus auf die Zielgruppe der selbstnutzenden Eigentümer. Hier geht es zur kompletten Studie als pdf

Read more

Dieses Buch von Beate Firlinger ist bereits 2003 erschienen, aber immer noch mit den meisten Definitionen brandaktuell. Die Verwendung von Formulierungen wie „der Behinderte“ gehört bis heute leider „zur Alltagssprache“. Im „Buch der Begriffe“ ist folgende Erläuterung des Begriffes „Behinderte“ zu finden: „Ich bin in erster Linie Mensch und erst viel später behindert.“ Diesem Satz […]

Read more