Nur bestimmte Schwellen werden noch wirklich gebraucht!

Untersuchungen von Nullschwellen-Einbauten belegen jahrzehntelange Dichtheit

Barrierefreie, inklusive und ergonomische Nullschwellen an Außentüren sind insbesondere im Neubau bereits seit 1996 Dank der Technik der Magnet-Nullschwelle machbar – also seit fast nunmehr drei Jahrzehnten. Vor diesen Untersuchungsergebnissen haben insbesondere Türen- und Fensterbauer mir gegenüber immer wieder den Wunsch geäußert, dass sie Beispiele aus der Praxis benötigen – allein die Ergebnisse auf dem Prüfstand würden ihnen nicht ausreichen. Diesen Wunsch erfülle ich nun schon seit vielen Jahren. Die Liste der von mir interdisziplinär untersuchten Nullschwellen-Einbauten wird immer länger und das Ergebnis ist eindeutig. Bei fachgerechtem Einbau belegen die Langzeiterprobungen immer eine zuverlässige Dichtheit, eine nachhaltige Funktionstauglichkeit, eine längst vorhandene technische Machbarkeit und eine barrierefreie Nutzbarkeit nach § 4 BGG sowie eine inklusive Nutzbarkeit für alle nach dem geforderten Universal Design der UN-BRK – und das nicht nur auf dem Prüfstand, sondern in der Baupraxis, sogar an der Ostsee, an der Nordsee und in den Alpen selbst an den technisch herausfordernden zweiflügeligen Terrassen- und Balkontüren (um an die Veröffentlichungen über die Nullschwellen-Einbauten zu gelangen bitte blaue Schrift anklicken, bei den Blogbeiträgen gelangen Sie dann über einen Klick auf das Cover der jeweiligen Fachzeitschrift an die Veröffentlichungen als pdf):

  1. Best-Practice-Beispiel seit 2005: Das Bielefelder Modell – die erste Begegnung mit der Magnet-Nullschwelle: Bereits seit 2005 recherchiere ich disziplinübergreifend zum inklusiven Wohnkonzept des Bielefelder Modells. Beide Gründer haben mich über Jahre hinweg wohnkonzeptionell, sozialrechtlich und baurechtlich geschult. Durch einen der Gründer aus dem Bereich der Wohnungswirtschaft konnte ich schon 2005 die Magnet-Nullschwelle kennen lernen, die schon damals in alle Wohnprojekt-Wohnungen, auch in die sozial geförderten, eingebaut wurde.
  2. Best-Practice-Beispiel seit 1999: Die Stiftung Espachstift aus Kaufbeuren hat bereits 1999 Nullschwellen an den Freisitztüren in 14 Wohnungen des Betreuten Wohnens einbauen lassen. Ich habe den verantwortlichen Handwerker, der diese Fenstertüren eingebaut hat für die Fachzeitschrift GLASWELT Ausgabe 3/2018 interviewt
  3. Best-Practice-Beispiel seit 2013: Neubau von der Stiftung Espachstift: Auch im 2013 eröffneten Neubau für Betreutes Wohnen mit insgesamt 44 Wohnungen hat die Stiftung Espachstift wieder auf den Einbau von Nullschwellen an allen Außentüren bestanden.
  4. Best-Practice-Beispiel seit 2007: Die BeneVit-Gruppe aus Mössingen stattet seine Pflegeheime bereits seit 2007 konsequent mit Nullschwellen an Außentüren aus. Diesen Artikel habe ich kurz vor der Entstehung der Nullschwellen-Stellungnahme vom Arbeitsausschuss der DIN 18040 verfasst, in dem u.a. auch eine Einschätzung vom Immobilienrechtsexperten Dr. Stefan Voß von der Rechtsanwaltskanzlei CMS Hasche Sigle zu lesen ist. Auch ihm war damals die Barriere- bzw. Schwellenfreiheit bei Außentüren nicht ausreichend definiert.“ Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keine verständliche Übersetzung für die Leistungseigenschaft Schlagregendichtheit der Klasse 9 A nach DIN EN 12208. Ein weiterer Bericht über BeneVit
  5. Best-Practice-Beispiel Nullschwellen-Standard im Pflegeheim: Die BeneVit-Gruppe aus Mössigen hält auch im Jahr 2020 ihren beispielgebenden Vorreiter-Standard
  6. Best-Practice-Beispiel Kita mit ungewöhnlichem Dichtetest und Berichte von Fensterbauern und Nutzern: 2014 konnte ich aufgrund von intensiven Recherchen die Schlagregendichtheit der Klasse 9 A nun endlich für alle verständlich übersetzen: Die Abdichtungsleistung ist extrem hoch, das konnte bis dahin kaum jemand nachvollziehen:  die Magnet-Nullschwelle ist selbst bei Windstärke 11, bei der Bäume ausgerissen, Dächer abgedeckt und Autos aus der Spur geworfen werden, trotz Schwellenlosigkeit zuverlässig dicht. Diese Erläuterung inklusive mehrerer gelungener Einbaubeispiele sowie positiven Erfahrungsberichten von Fensterbauern und Nutzern wurde in einem Artikel von der Glaswelt Ausgabe 7/2014 veröffentlicht.
  7. Best-Practice-Beispiel seit 2015: hilzinger verbaut erstmals über 550 Nullschwellen nach meinem Vortrag auf dem Netzwerk-Partnertag 2014 in Heidenheim – Achtung: 2014 und 2015 gab es immer noch nur einen Hersteller von Nullschwellen für Drehflügel-Außentüren mit Schlagregendichtsheitsprüfungen
  8. Best-Practice-Beispiel seit 2007: Das Haus an der Ostee mit breiten Nullschwellen-Stulptüren ohne ausreichend großes Vordach und ohne Rinne im hochbelasteten Gebiet an der Ostsee absolut dicht – Das Haus an der Ostsee
  9. Best-Practice-Beispiel seit 2011: Hotel Tannerhof, u.a. mit breiten Nullschwellen-Stulptüren ohne ausreichend großes Vordach und ohne Rinne im hochbelasteten Gebiet der bayerischen Alpen, also ebenfalls seit mehreren Jahren, nachhaltig dicht
  10. Best-Practice-Beispiel seit 1996 von Brigitte und Frieder Seiferheld, die nur gute Erfahrungen gesammelt haben: Es muss die echte Nullschwelle sein
  11. Best-Practice-Beispiele von Cureus und Belia: Das Team von Cureus hat die Systempflegeimmobilie vor rund 15 Jahren begonnen zu entwickeln. „Die Magnet-Nullschwelle war von Anfang an Teil unseres hohen Standards, der unsere Seniorenresidenzen heute nachhaltig mit auszeichnet“, freut sich der Geschäftsführer von Cureus, Christian Möhrke.
  12. Best-Practice-Beispiel seit 2021: Der Bastian26 – eine Tourismusimmobilie auf Sylt: Alle Nullschwellen-Außentüren, auch als 2-flüglige Türen ohne zusätzliche Rinne und ohne Vordach, zuverlässig dicht – selbst im höchsten Windlast- und Schlagregen-Belastungsgebiet in Deutschland.
  13. Best-Practice-Beispiel Grundschule am Bauhausplatz seit 2017 plus 3 weitere Münchner Grundschulen ermöglichen ein barrierefreie und inklusives Design durch türanschlagfreie Außentüren. Insgesamt 319 Magnet-Nullschwellen belegen nachhaltige Systemsicherheit und Dichtheit – auch ohne Türanschlagdichtung
  14. Best-Practice-Beispiel – eine Dame mit Muskelerkrankung und weitere Experten in eigener Sache berichten von ihren Nullschwellen, auch mit Beispielen wie stark Menschen mit Behinderung um eine barrierefreie Nutzbarkeit kämpfen müssen

Best-Practice-Beispiele für Türschwellen-Rückbauten im Bestand mit dem Renovierungsprofil der Magnet-Nullschwelle:

  1. Best-Practice-Beispiel seit 2014 – Türschwellenrückbau im Rathaus Geislingen an der Steige: Barrierefreiheit in denkmalgeschützten Gebäuden – Fortschrittliche Außentürdichtung ersetzt hinderliche Türschwelle im Baudenkmal in Geislingen
  2. Best-Practice-Beispiele im Pflegezentrum Bürgerheim Nördlingen, in einer Seniorenwohnanlage von den Sozialbetrieben Köln und im Altenpflegeheim St. Paulus in HildesheimTürschwellenrückbau in bestehenden Gebäuden
  3. Best-Practice-Beispiel in der Carl Amanda Behrs Wohnanlage von der Alida Schmidt Stiftung in Hamburg: Türschwellen-Abbau in mehreren Gebäudeabschnitten von 2019 – 2022

Best-Practice-Beispiele mit der Neubaudichtung der Magnet-Nullschwelle im Bestand:

  1. Best-Practice-Beispiel in einem Pflegeheim von der AWO Fürth: zwischen Juli 2010 und Dezember 2013 wurden rund 160 Magnet-Nullschwellen mit Neubauqualität im Bestand eingebaut. Bis heute funktionieren diese Nullschwellen ausgezeichnet und meistern sogar Schlagregenbelastungen bei Sturm ohne zusätzliche Rinnen.
  2. Best-Practice-Beispiel Magnet-Nullschwellen im Münchner Mathildenstift seit 1996: seit fast nunmehr 30 Jahren funktionieren diese barrierefreie, sturzpräventive und inklusiv gestaltete Lösung selbst an den zweiflügeligen Balkontüren. In diesem Denkmal konnte ebenfalls die Magnet-Nullschwelle mit Neubauqualität im Bestand eingebaut werden, da ausreichend Platz unterhalb des Bodenprofils vorhanden war.
  3. Best-Practice-Beispiel Türschwellen-Rückbau für Mädchen mit sog. schwerster Mehrfachbehinderung im Jahr 2024: Magnet-Nullschwelle ermöglicht barrierefreie Nutzbarkeit und problemloses Überfahren selbst mit den kleinen harten Rädern eines Stehbretts

Einbau-Untersuchungen auch von Nullschwellen mit Absenkdichtung folgen. 

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*